Nachricht
Erneuerbare Energien
Inspiriert von Hermann Scheers vierter Revolution ("Energy Autonomy") wurde heute die erste Bürgersolaranlage Bonns vom Oberbürgermeister der Stadt Jürgen Nimptsch (SPD) eingeweiht. Die von Bonner BürgerInnen finanziell getragene Anlage wurde von der Solarzelle Bonn (SolarSolutionsNetwork e.V.) maßgeblich initiiert und begleitet und produziert nun auf dem Dach des Bioladens MOMO in Beuel umweltfreundliche Solarenergie. Fritz Pieper (Solarzelle Bonn) moderierte eine angeregte Diskussion zwischen den vielen interessierten ZuschauerInnen und den anwesenden Investoren bzw. Vertretern der Stadverwaltung/Stadtwerke. Schnell wurde klar: Erneuerbare Energien haben in Bonn Potential, sind technisch einsetzbar und lohnen sich finanziell. Klar war auch die Botschaft an das politische Bonn: Erneuerbare Energien förden, BürgerInnen unterstützen und selbst aktiv werden. Der Atomausstieg ist Handarbeit!
Infos unter: http://www.solarsolutionsnet.de/
Die siebte Bundesweite Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien findet am 20. und 21. Mai 2011 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt. Aus Bonn bringt ein Bus Interessierte Menschen KOSTENLOS! zur Messe:
Bonn-Bus auf die Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Abfahrt Samstag, 21.05.2011, 9:00 Uhr Bushaltestelle Hofgarten, Ecke AdenauerAllee.
Köln-Bus auf die Job- und Bildungsmesse Enereuerbare Energien Abfahrt Samstag, 21.11.2011,9:45 Uhr Deutzer Bahnhof in Köln.
Ansprechpartnerin: Frau H. Pinar - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.td-plattform.com
Infos unter: http://www.jobmotor-erneuerbare.de/
Der Rhein-Sieg-Kreis und Bonn verfügen über ein Potenzial an Erneuerbaren Energien, das den Strom- und Wärmebedarf dieser Region zu 123 Prozent decken könnte. Das ist ein Ergebnis einer wissenschaftlich-systematischen und flächendeckenden Untersuchung, die sich mit der Frage einer möglichen potentiellen energetischen Selbstversorgung des Rhein-Sieg-Kreises mit regionalen Erneuerbaren Energien befasst hat. Danach könnte der Rhein-Sieg-Kreis bei optimaler Nutzung aller Erneuerbaren Energien energetisch autark sein. Die Studie wurde von der Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises in Auftrag gegeben und von der Kreissparkasse Köln unterstützt. Die Studie kann auf der Internetseite des Rhein-Sieg-Kreises heruntergeladen werden.
www.rhein-sieg-kreis.de - www.energieregion-rhein-sieg.de
Wer macht eigentlich unseren Strom in Bonn? Wieviel Strom aus Kohle und Atomkraft kommt bei uns aus der Steckdose? Diese Fragen und die Möglichkeiten für jedeN BonnerIn, etwas für Erneuerbare Energien zu tun, stehen im Mittelpunkt des neuen Infoblatts, das die Anti-Atom-Gruppe Bonn jetzt zusammen mit dem BUND Bonn veröffentlicht hat. Tipps zum Stromwechsel, Anbieter und Tarife werden vorgestellt. In unserem Preisvergleich haben die Stadtwerke Bonn (SWB) Ihren Ökostrom-Tarif zum 01. Januar 2007 als einziger Anbieter deutlich gesenkt.
Photovoltaikanlagen auf Dächern sind nichts Neues. Sie speisen Solarstrom ins Stromnetz. Was aber, wenn man mal auf dem Anti-Atom-Camp im tiefsten Wendland seinen Computer nutzen, in die mitgebrachte Glotze schauen oder ein wenig Musik hören möchte? Hier hilft die mobile Solaranlage mit Akku. Wie man selbst so eine Anlage zum Mitnehmen zusammenbastelt, wie sie funktioniert und was sie kostet, das erklären wir in unserer neuen Bauanleitung.